• slide

Die Archive der Congregatio Jesu

Im Jahr 2005 wurde die Mitteleuropäische Provinz der Congregatio Jesu gegründet. Um das Erbe der Congregatio Jesu zu erhalten und für kommende Generationen von Schwestern sowie für interessierte Nutzerinnen und Nutzer verfügbar zu machen, wird seit 2016 ein Provinzarchiv aufgebaut.

Im Jahr 2005 wurde die Mitteleuropäische Provinz der Congregatio Jesu gegründet. Um das Erbe der Congregatio Jesu zu erhalten und für kommende Generationen von Schwestern sowie für interessierte Nutzerinnen und Nutzer verfügbar zu machen, wurde 2016 begonnen, ein Provinzarchiv aufzubauen.

Vor der Bildung der Mitteleuropäischen Provinz existierten acht eigenständige Provinzen mit eigenständigen Archiven. Diese ehemaligen Provinzarchive enthalten in der Regel sowohl Unterlagen, die die gesamte Provinz oder das Gesamtinstitut betreffen, als auch die Hausarchive der verschiedenen Niederlassungen.

Einen Überblick über die geographische Lage und Ausbreitung einiger Provinzen können Sie sich auf der folgenden Karte verschaffen.

Die Archive sind häufig noch in Bearbeitung, stehen für Recherche- und Forschungsanfragen aber selbstverständlich offen.

Die Anprechpartner für die Bestände finden Sie unter den Informationen zu den Archiven (unten). Wenn Sie noch nicht wissen, an wen sich Ihre Anfrage richtet, können Sie an die zentrale Archivverwaltung schreiben:

Email an Archivverwaltung schreiben

Für den Spezialbereich Kunstgegenstände wurde archivbestandübergreifend ein eigenes Projekt 2021-2023 geschaffen. Zuständig hierfür ist:

Theresa Häusl M.A.
Telefon:  +49 (0)89 21 25 63 95
Email an Theresa Häusl schreiben

Informationen zu den einzelnen Archiven

Bitte klicken Sie auf die Fotos, um mehr zu den jeweiligen Archiven zu erfahren und die Kontaktdaten der zuständigen Archivare zu sehen.

Siegel_1615-hauptstaatsarchiv.jpg
Das Archiv der Mitteleuropäischen Provinz der Congregatio Jesu beherbergt die Unterlagen der Mitteleuropäischen Provinz seit 2005.
Institut_Nymphenburg-626x336.jpg
Das Archiv der Provinz München-Nymphenburg (AIM) beherbergt die Bestände des Maria-Ward-Archivs mit Dokumenten, Urkunden, Briefen und Lebensbeschreibungen Mary Wards, das Archiv des Generalates München-Nymphenburg und vieles andere mehr.
archiv-burghausen-IAPA-600x335.jpg
Das Archiv der Ostbayerischen Provinz (IAPA) enthält sowohl das Archiv der Ostbayerischen Provinz (1931-2005) sowie die Unterlagen von deren Vorgängerprovinzen, die 1931 in der Ostbayerischen Provinz aufgegangen sind.
Brief_AIA-600x402.jpg
1929 wurden alle Schwäbischen Niederlassungen mit ihren Filialen zur Schwäbischen Provinz zusammengeschlossen. Sie entstanden im 18. und vor allem im 19. Jahrhundert. Das Schriftgut kam in das Archiv des Institutes Augsburg (AIA) und wird hier je als eigener Aktenbestand aufbewahrt und verzeichnet.
institutshaus_bamberg-600x553.jpg
Die Fränkische Provinz hat eine wechselvolle Geschichte. Bei der Bildung der Provinzen im Jahr 1929 gab es zunächst eine Provinz in Aschaffenburg und in Bamberg, die 1931 in Bamberg zusammengelegt wurde. ...
Kapelle_Mainz_innen-600x400.jpg
Das Archiv der Rheinischen Provinz umfasst unter anderem Urkunden, Verwaltungsakten, Verträge sowie Unterlagen über das geistliche Leben, Schwesternverzeichnisse und Nekrologe. Zudem gibt es Unterlagen über soziale und pastorale Einrichtungen.
Tracht-bis-1953_detail.jpg
Hier finden Sie Informationen über die Archive der Congregatio Jesu in St. Pölten und Krems.
Die_81_Regeln_von_1703-detail.jpg
Die „Provinz Südtirol“ gab es als Provinz erst seit 1938, aber die Häuser Meran und Brixen gehörten zu den ältesten in der MEP. Beide wurden von Augsburg aus gegründet, Meran 1724, Brixen 1739.

Seit 2017 ist auch die ehemalige ungarische Provinz ein Teil der Mitteleuropäischen Provinz.

Grobe Archivgliederung der ehemaligen Provinzarchive

Hauptgruppen

0 - Geschichte des Hauses
1 - Leitung
2 - Mitglieder
3 - Andere Personen
4 - Spiritualität und Kultus
5 - Apostolat / Werke
6 - Niederlassungen
7 - Vermögen
8 - Finanzen
MW - Maria Ward und CJ


Kontakt:

Congregatio Jesu Mitteleuropäische Provinz - Provinzarchiv
Maria-Ward-Straße 11
80638 München
E-Mail

Unsere Findbücher im Überblick

Findbuch Bamberg (AIBA)

13.203,82 KB

Findbuch Hausarchiv Altötting-Josefsburg

131,24 KB

Findbuch Hausarchiv Baumburg

276,79 KB

Findbuch Hausarchiv Burghausen

9.631,22 KB

Findbuch Englburg

317,31 KB

Findbuch Hausarchiv Frauenau

262,04 KB

Findbuch Hausarchiv Freyung

245,23 KB

Findbuch Hausarchiv Heiligenstatt

160,74 KB

Findbuch Hausarchiv Hengersberg

406,85 KB

Findbuch Hausarchiv Landau

1.329,18 KB

Findbuch Hausarchiv Langlebenhof

310,69 KB

Findbuch Hausarchiv Mitterfels

207,84 KB

Findbuch Hausarchiv Neuhaus am Inn

2.641,78 KB

Findbuch Hausarchiv Passau-Josefsheim

298,27 KB

Findbuch Hausarchiv Plattling

331,52 KB

Findbuch Hausarchiv Pocking

279,24 KB

Findbuch Hausarchiv Rotthalmünster

215,89 KB

Findbuch Simbach-Marienhöhe

107,19 KB

Findbuch Hausarchiv Simbach-Mariental

112,19 KB

Findbuch Hausarchiv Wurmannsquick

301,80 KB

Findbuch Hausarchiv Zwiesel

553,49 KB

Meldungen für Geschichts-Interessierte

  • #
    05.06.2023

    300 Jahre Congregatio Jesu in Meran


    Am 10. Juni 2023 feiert die Congregatio Jesu ihr 300-jähriges Bestehen in Meran. Das Programm beginnt um 10:00 Uhr mit einer Festmesse in der Pfarrkirche St. Nikolaus, der Bischof Ivo Muser vorstehen wird.
  • #
    30.05.2023

    Mary Ward im Museum: Ausstellung in Bamberg


    Am 24. Juni beginnt in Bamberg eine Ausstellung, bei der zeitgenössiche Künstlerinnen mit wichtigen Frauen der Kirchengeschichte in einen Dialog treten. Auch Mary Ward ist dabei.
  • #
    17.04.2023

    Forschung zu Sr. Barbara Wild, der "Klosterapothekerin"


    Julia Pflug forscht an der TU Braunschweig zu Sr. Barbara Wild. Das Emmaus-Geschichtswohnprojekt eröffnete ihr die Möglichkeit, zu Studien in unseren Archiven. Ein Einblick ...
  • #
    15.02.2023

    Wachsfiguren in Pürten - erhalten auch dank einer unserer Schwestern


    Lebensgroße Wachsfiguren kennen viele Menschen von Madame Tussauds. Doch es gibt sie auch andernorts, zum Beispiel In der Wallfahrtskirche von Pürten am Inn in Oberbayern. Diese haben auch etwas mit einer unserer Schwestern…
  • #
    13.02.2023

    "Welt und Umwelt der Bibel" berichtet über Mary Ward


    Die Zeitschrift "Welt und Umwelt der Bibel" berichtet über Mary Ward. Eie interessante Perspektive ...
  • #
    24.01.2023

    Briefe - eine wichtige Grundlage von Mary Wards Institut


    Als Mary Ward ihre neuartige Gemeinschaft gründete, wuchs diese schnell. Briefe schreiben war eine wichtige Grundlage der Kommunikation über weite Entfernungen. Mary Wards Briefe sind bis heute eine wichtige Quelle für uns.
  • #
    18.01.2023

    Podcast zu Mary Ward und zur Congregatio Jesu


    "Aufgekreuzt", der Podcast von katholisch.de hat mit Sr. Birgit Stollhoff gesprochen und berichtet in der aktuellen Folge vom Leben und Wirken Mary Wards und der Congregatio Jesu.
  • #
    01.12.2022

    175 Jahre Maria-Ward-Schwestern in Neuburg


    Seit 175 Jahren gibt es Maria-Ward-Schwestern in Neuburg an der Donau. In einer liturgischen Feier gedachten die Schwestern ihrer mutigen Vorgängerinnen.
  • #
    22.11.2022

    Aus der Chronik des Nürnberger Kindergartens


    Sr. Ulrike und Sr. Dolores haben im Archiv des Nürnberger Hauses gestöbert und machen Geschichte für uns lebendig - auch die schweren Zeiten der Geschichte ...
  • #
    18.11.2022

    Augsburg: Abschied vom "Gemalten Leben"


    Das "Gemalte Leben Mary Wards" hat bereits eine bewegte Geschichte - nun kommt mit dem Umzug nach München-Nymphenburg ein neues Kapitel dazu. Die Schwestern in Augsburg nahmen Abschied von den Bildern.