• slide

Tertiat

Im letzten Jahr vor der Ablegung der Gelübde auf Lebenszeit, der Ewigprofess, erhält die Juniorin nochmals eine einjährige, intensive geistliche Auszeit.

Diese dient zum Überdenken ihres Lebens in der Ordensgemeinschaft, zur Vertiefung ihrer Liebe zu Christus und dem Charisma der Gemeinschaft sowie zur Klärung ihrer Entscheidung.

Einen Teil dieses Jahres verbringen die Schwestern üblicherweise im Ausland, um so die Internationalität der Congregatio Jesu besser kennen zu lernen und zu erleben. Am Ende des Tertiats steht die letzte Entscheidung an.

In der Ewigprofess gelobt sie für die Zeit ihres Lebens Armut, Keuschheit und Gehorsam und bindet sich endgültig an die Congregatio Jesu. In einem vierten Gelübde verpflichtet sie sich zu einem besonderen Sendungsgehorsam gegenüber dem Papst.

Äußerlich mag sich das Leben der Schwester nach der Ewigprofess gar nicht sehr von der Zeit des Juniorats unterscheiden, aber der kirchenrechtliche Status hat sich verändert. Als Vollmitglied übernimmt sie alle Rechte und Pflichten, die sich aus dieser Bindung ergeben. Die Probezeiten sind vorbei. Ihr Leben wird geprägt sein von der Ganzhingabe an Christus und sein Mühen um die Ausbreitung des Reiches Gottes.

Lesen Sie hier Texte von Sr. Igna Kramp CJ zu den sogenannten "evangelischen Räten" Gehorsam, Armut und Keuschheit:

Wir danken der Zeitschrift "Ordenskorrespondenz" für die Downloadgenehmigung.

Einführung in: Gehorsam (PDF)

336,67 KB

Einführung in: Armut (PDF)

313,37 KB

Einführung in: Keuschheit (PDF)

310,61 KB

Weitere Informationen zur Ordensausbildung in der Congregatio Jesu

Informieren Sie sich über die Möglichkeiten, sich der Congregatio Jesu anzuschließen. Wir freuen uns über Ihr Interesse.