• slide

1662: Neugründung in Augsburg und bischöfliche Anerkennung

 

MaryPoyntz_Reiter.jpgMary Poyntz (Bild), einem weiteren Mitglied der ersten Stunde, gelingt die Gründung einer zweiten deutschen Niederlassung in Augsburg. Zusammen mit anderen Engländerinnen, unter ihnen auch einige Schülerinnen, bekommen sie dort als wegen ihres Glaubens Verfolgte Schutzstatus. Bis zum Ende des Jahrhunderts entstehen weitere Standorte in Burghausen und in York, 1701 eine Niederlassung in Mindelheim.

Johann Christoph von Freyberg, der Augsburger Bischof gewährt den „sogenannten Englischen Fräulein“ 1680 eine Stiftung von jährlich 300 Gulden.
Er verfügt des Weiteren:

„Erstlich nachdem obige dreyhundert Gulden allein vor Geistliche Leut gestifftet, und vermeint seynd, als wird vor allen unumgänglich erfordert, daß die Englischen Fräulen, und Jungfrauen den wahren geistlichen Stand, auf Form theils Frey-Stiffter im Teutschland annemmen, und würcklich geistlich seyen, dergestalten, daß nit allein die Obern, sondern auch alle Fräulen, und Jungfrauen mit 18 oder 21 Jahren, wie sie es vor thunlich erachten das Gelübd der Keuschheit ablegen, welches in die Händ der Oberin beschehen solle."

  • "Zweytens bleibt es wegen des Gehorsambs, und anderem bey hergebrachtem Modo."

"Drittens, weilen sie nit obligirt werden allhier beständig zu verbleiben, so mögen sie auch nach befindenden Sachen, und nach Belieben, wie bißhero anderstwohin verschickt werden, so jedoch vor beschehener Veränderung dem Ordinariat zu notificiren."

Der Augsburger Stiftungsbrief
Der Augsburger Stiftungsbrief © Erwin Reiter

So lebt die Congregatio Jesu heute

  • #
    Das Podiumsgespräch auf dem Philosophie-Festival, der phil.COLOGNE, wurde aufgezeichnet und ist verfügbar.
  • #
    Wie sieht ein typischer Tag im Kloster aus? Das variiert von Gemeinschaft zu Gemeinschaft – in der Reihe "Ein Tag im Kloster" wird in der aktuellen Folge Sr. Nathalie Korf CJ einen Tag lang begleitet - vom Frühstück bis zum…
  • #
    Seit genau zwei Jahren lebt und arbeitet Sr. Helena Erler CJ in Rumbek im Südsudan. Hier beschreibt sie einen typisch untypischen Arbeitstag, an dem nichts so läuft, wie eigentlich gedacht...
  • #
    Am Mittwoch haben neun Cellistinnen des Erzbischöflichen Maria-Ward-Gymnasium ein Konzert in der Nymphenburger Kommunität gegeben.
  • #
    Der Dienst der Geistlichen Begleitung ist eine Kernaufgabe aus dem ignatianischen Charisma der CJ. Umso wichtiger ist es, diesen Dienst auch gut ausgebildet und in bester Qualität anbieten zu können.
  • #
    Den dritten Teil ihres Tertiats nutzte Sr. Regina Köhler, um am "Ignatian Immersion Course" in Manresa in Spanien teilzunehmen.
  • #
    Bei der Beerdigung von Sr. Claudia Mahr kam ein Gast, der ganz besondere Erinnerungen an sie geteilt hat.
  • #
    In der aktuellen Ausgabe des Magazins "Kontinente" ist eine Reportage über die Arbeit von Sr. Helena Erler CJ und ihren Mitschwestern im Südsudan erschienen.
  • #
    Im Juni waren die Kommunitäten im Rahmen der Spirituellen Reise zur Vereinigung mit den Loreto-Schwestern eingeladen, auf eine Pilgerreise zu gehen. Die Pasinger Kommunität hat diese Aufforderung wörtlich genommen.