• slide

1631: Verbot durch Papst Urban VIII.

 

bulle-titelblatt.jpgPapst Urban VIII. verbietet das „Treiben der Jesuitinnen“. Die Gemeinschaften werden aufgelöst, die Mitglieder gelten als „weltliche Frauen“. Mary Ward wird unter der Anklage des Abfalls vom Glauben in München inhaftiert, Winefrid Wigmore in Lüttich. Ein Jahr später werden sie vom Vorwurf der Häresie freigesprochen, doch der Makel bleibt. Die Niederlassungen sind zerstört, es gibt nur noch kleine Gruppen in England, München und Rom.

  • "In Italien mag ein solches Institut vielleicht nicht so notwendig oder nützlich sein wie hier, wo die Häretiker in den Städten Schulen für Mädchen haben."

Über die Gemeinschaft und ihre Tätigkeit wird in der Kirche des 17. Jahrhunderts heftig diskutiert:

Kardinal Peter Pázmány, Primas von Ungarn, ist überzeugt:

„… In Italien mag ein solches Institut vielleicht nicht so notwendig oder nützlich sein wie hier, wo die Häretiker in den Städten Schulen für Mädchen haben. Und dennoch glaube ich, dass es wirklich der göttlichen Weisheit entspringt. Wenn diese Matres mit derselben Sorgfalt Mädchen erziehen, mit der die Patres der Gesellschaft das bei den Jungen tun, wird die Welt bald wunderbare Fortschritte sehen. Denn ich wage zu behaupten, dass für die Verbesserung der Welt die Bildung der Mädchen fast von größerer Bedeutung ist als die der Knaben. Denn alle empfangen wir von den Müttern die ersten Prägungen für das spätere Leben, und was den zarten Köpfchen nahe gebracht worden ist, das bleibt für immer…“

  • "... eine Vorgesetzte mit dem Titel „Generaloberin“ eingesetzt ..."

Papst Urban VIII. hält dagegen:

„... haben sich gewisse Damen oder Jungfrauen unter dem angenommenen Namen „Jesuitinnen“ angemaßt, sich ohne irgendeine Billigung des Apostolischen Stuhles seit einigen Jahren zu einer Gemeinschaft zusammenzuschließen, ... und für die vorgebliche Kongregation eine Vorgesetzte mit dem Titel „Generaloberin“ eingesetzt. …

Ferner wanderten sie, durch Klausurgesetze nicht gebunden, nach Belieben umher und unternahmen unter dem Anschein, das Heil der Seelen zu fördern, viele Arbeiten, die dem Geschlecht, der geistigen Schwäche und der Bescheidenheit von Frauen und besonders der jungfräulichen Schamhaftigkeit nicht im geringsten angemessen sind ...“

So lebt die Congregatio Jesu heute

  • #
    Mit Abschluss der Exerzitien in Bamberg, begleitet von Pater Thomas Gertler SJ, feierten drei Schwestern aus der ehemaligen Unterfränkischen Provinz ihre Ordensjubiläen: Sr. Theresia Matz CJ (65), Sr. Ehrentraud Hieber CJ…
  • #
    "Wohin, Herr, willst du mich bringen?" Mit dieser Frage aus dem Geistlichen Tagebuch des hl. Ignatius begann das Jubiläum für sechs Schwestern in Augsburg, die es zusammen auf immerhin 350 Jahre Ordensleben brachten.
  • #
    Nach den zwei Jahren im Europäischen Noviziat in Wien hat Sr. Charlotte Cummins CJ in York in England ihre ersten Gelübde abgelegt. Die Noviziatsgemeinschaft aus Wien ist klimafreundlich mit dem Zug nach York gereist.
  • #
    Der Krieg gegen die Ukraine geht unvermindert weiter. Unsere Mitschwestern helfen jeden Tag weiter - unter zunehmend schwierigen Bedingungen. Sie sind dankbar für jedes Gebet und alle Unterstützung. Ein Brief von Sr.…
  • #
    Verzicht und Verbote – das wird oft mit Ordensleben verbunden. Jesus hatte allerdings "Leben in Fülle" versprochen. Und so beschäftigten sich die Teilnehmerinnen des Zoom-Abends "Orden – und ich?" mit der Frage, was für sie…
  • #
    Sr. Birgit liebt den Herbst. Von allen Jahreszeiten ist er am buntesten: Dunkelgrün mischt sich mit Hellgelb und die Blätter zeigen alle Schattierungen über Orange bis hin zu Dunkelrot. Herbstgedanken über Genuss und…
  • #
    "Gespräche mit Gott" heißt eine neue Gesprächsreihe, die junge Menschen einlädt, verschiedene Formen des gebets kennenzulernen. Start ist am 28. September 2023.
  • #
    Unsere Archive bewahren viele wertvolle Gegenstände auf - und spannende Geschichte(n), die uns bis heute bewegen. Eine solche hat Sr. Dolores gefunden.
  • #
    Eine aufmerksame Besucherin, die ein Herz für Barock und die Congregatio Jesu hat, entdeckte zwei kostbare Exponate in der gegenwärtigen Ausstellung "Barock in Bayern und Böhmen".