• slide

1662: Neugründung in Augsburg und bischöfliche Anerkennung

 

Puppe mit der Tracht bis 1953
© Archiv der Congregatio Jesu

Auf Fürsprache einiger Bischöfe und des bayerischen Kurfürsten kann 1703 in Rom die Approbation eines „Summariums der Regeln“ erreicht werden. Nicht die Mitglieder, aber ihre Lebensweise hat nun geistlichen Rang. Die Gemeinschaft hat damit eine kirchliche Existenzberechtigung, was zu einer Reihe von Gründungen führt:

  • 1706 in St. Pölten,
  • 1717 in Bamberg,
  • 1721 in Altötting,
  • 1724 in Meran,
  • 1725 in Krems,
  • 1732 in Fulda,
  • 1739 in Brixen,
  • 1746 in Prag,
  • 1748 in Aschaffenburg,
  • 1749 in Frankfurt am Main.

Die Weise, wie sich die Schwestern kleiden, bleibt bis 1953 bestehen.

 

Grund für die Anfragen aus den verschiedenen Städten war die vom Institut geleistete Mädchenerziehung.

Ein Blick in den Schulalltag der Klassen für die Kinder einfacher Leute:

„Um ½ 7 Uhr werden die Schulen geöffnet. Um 7 Uhr gehen die Kinder mit ihren Meisterinnen zur hl. Messe. Um 8 Uhr beginnt der Unterricht. Nach dem Stundengebet verfügen sich alle an den Ort, der jeder bei der Schulaufnahme von der Meisterin bezeichnet worden ist.

Dann gehen sie der Ordnung nach, wie sie in den Bänken sitzen, zum Aufsagen, sollen auch niemals mehr als zwei beim Tisch der Meisterin geduldet werden. Um 9 Uhr fangen sie an zu schreiben, und wenn sie fertig sind, hat jede ihre Schrift der Fräulein Meisterin zum Korrigieren zu bringen. Um 10 Uhr wird die Schule mit Gebet beschlossen.

Nach demselben werden sie von der Lehrerin ermahnt, wieder rechtzeitig zur Schule zu kommen. Dann gehen sie paarweise aus der Schule, sollen auch auf der Gasse nicht laufen, schreien und alles Unanständige vermeiden. Die Schule wird dann gesperrt. Um ½ 1 Uhr wird sie wieder geöffnet, um 1 Uhr fängt der Unterricht an.

Nach dem Gebet werden ein Abschnitt aus dem Katechismus und die Beichtformel wiederholt. Jene, welche schreiben und rechnen lernen, pflegen um ½ 3 Uhr zum Zeigen zu gehen; wenn sie alle zweimal aufgesagt, pflegt man die übrige Zeit in Aufsagung und Ausfragung des Katechismus zuzubringen. Um 4 Uhr wird die Schule mit Gebet geschlossen. Dann werden die Kinder zum Rosenkranz geführt und hierauf gehen sie nach Hause.“

Holztruhe
Diese Truhe kam mit den Schwestern nach Bamberg. © Erwin Reiter

So lebt die Congregatio Jesu heute

  • #
    Vom 2. bis 6. Januar 2024 findet unsere Provinzkongregation statt. Wir freuen uns, wenn Sie die Vorbereitung und Durchführung im Gebet begleiten.
  • #
    Die Weltlage ist schwierig - das können auch die Schwestern und die Schüler:innen an der Mary-Ward-Highschool in Mbizo, Simbabwe, spüren. Die Fertigstellung des dritten bauabschnitts hat sich verzögert, aber nun gibt es gute…
  • #
    "Der Friede sei mit euch" lautete der Gruß der Auferstandenen. Wieder einmal sehnen wir uns mit aller Kraft nach diesem Frieden - um uns herum und weltweit. Unser Adventskalender enthält einen Friedensimpuls für jeden Tag bis…
  • #
    Vom 17. bis 19.11.23 kam im Provinzialat in München die Gruppe der Schwestern der Apostolischen Kommunität (APK) zusammen.
  • #
    Am 15.11.2023 findet ein spannender Online-Vortrag über die Arbeit der Loretoschwestern in Indien im 19. und 20. Jahrhundert statt.
  • #
    In der vergangenen Woche trafen sich die Oberinnen der Mitteleuropäischen Provinz in zwei Gruppen im Provinzialat in München-Pasing. Hier gibt es einen Bericht und viele Fotos.
  • #
    Sr. Regina Köhler CJ bietet verschiedene Formate für Menschen an, die auf der Suche nach ihrer persönlichen Berufung sind, insbesondere Berufungscoaching und Berufungsexerzitien. Was verbirgt sich hinter den Begriffen? Ein…
  • #
    Während bei uns der Herbst in seine letzte Phase geht, ist in Rumbek im Südsudan Regenzeit und die Umwelt ist grün. In einem Radio-Interview berichtet Sr. Helena von ihrem Alltag nach den ersten drei Monaten.
  • #
    "Loslassen" wird gerne als Königsweg zum Glück angepriesen: Verlorenes hinter sich lassen, von den als negativ empfundenen Gefühle ablassen, Sorgen und Aufgaben liegen lassen,… Aber so einfach ist das mit dem "Lassen" ja gar…