• slide

1809: Der Verlust der Zentrale in München

Barbara Wild
© Erwin Reiter


Das 1626 von Kurfürst Maximilian I. zur Verfügung gestellte Paradeiserhaus war von den Schwestern in den Jahren 1691-1695 neu errichtet worden (Bild).

Im Zuge der Säkularisation wird es 1809 beschlagnahmt und vom Königlichen Staatsministerium des Inneren bezogen. Später verwendet man es als Polizeipräsidium. (Das Gebäude lag auf dem Gelände des heutigen Marienhofs und wurde im Zweiten Weltkrieg vollständig zerstört.)

An anderen Orten in Bayern sollen die Gemeinschaften aussterben, die Niederlassungen werden zwangsweise zusammengelegt.

 

Vorschlag von Schulinspektor Eberl zur Reduzierung des Schulpersonals von 21 auf 13 Personen in München 1803:

Nach der Zusammenlegung der oberen und der unteren Schule ergibt sich für jeden der drei Kurse eine Schülerinnenzahl von maximal 100, „eine Anzahl, die dem Raum der Schulzimmer angemessen und auch nicht über die Kräfte der Lehrerinnen wäre.“

Künftig sollen eingesetzt werden:

  1. Fräulein Klaudia Freiin von Burgau, Obermeistern, Lehrerin der französischen Lesekunst;
  2. Fräulein Bader, adiunctin, Lehrerin der französischen Grammatik, der Syntax, der Geographie;
  3. Jungfrau Janette Petrach, Lehrerin der Lesekunst und des Religions-Unterrichtes beim 2. Kurs;
  4. Jungfrau Anna Sigl, Lehrerin der Schreib- und Rechenkunst beim 1. Kurs;
  5. Fräulein Plötz, Lehrerin der Religion und Sittenlehre beim 2. und 3. Kurs;
  6. Fräulein Plank, Lehrerin der Biblischen Geschichte und historischen Einleitung beim 2. und 3. Kurs;
  7. Fräulein Schießl, Lehrerin der deutschen Sprachlehre, der deutschen und französischen Schreibkunst beim 2. und 3. Kurs;
  8. Jungfrau Josefa Sonnenleutner oder lieber Juliana Krebs, Lehrerin der Rechnungskunst beim 2. und 3. Kurs;
  9. Jungfrau Anna Niederauer, Lehrerin der Handarbeiten bei der Pension;
  10. Jungfrau Ursula Fischer, Nählehrerin bei der Arbeitsschule
  11. Jungfrau Antonia Meyr, Strick- und Stick-Lehrerin bei der Arbeitsschule,
  12. Josefa Kellerer, Aufwärterin der Pension,
  13. als Krankenwärterin am besten Schwester Elisabeth Eureiser.

1807 besuchten in München 295 Mädchen diese „Lehrschule“, zusätzlich zu ihnen bekamen 97 kleinere und 137 größere Mädchen Handarbeitsunterricht in der „Arbeitsschule“.

Glocke
Die Glocke aus dem Paradeiserhaus hängt läutet heute in Nymphenburg. © Sr. Ursula Dirmeier CJ

So lebt die Congregatio Jesu heute

  • #
    Congregatio Jesu und Jesuiten präsentieren sich gemeinsam beim Deutschen Evangelischen Kirchentag in Nürnberg. Besuchen Sie uns in Halle 9 am Stand A20.
  • #
    Am 10. Juni 2023 feiert die Congregatio Jesu ihr 300-jähriges Bestehen in Meran. Das Programm beginnt um 10:00 Uhr mit einer Festmesse in der Pfarrkirche St. Nikolaus, der Bischof Ivo Muser vorstehen wird.
  • #
    Beim Besuch der Generalvikarin konnten die Bamberger Schwestern eine großzügige Kondolenzspende für die San Ignacio-Schule in Chile überreichen.
  • #
    Sr. Agnesa Jenčíková, Provinzoberin der Slowakischen Provinz, bittet uns um das besondere Gebet für die Schwestern in der Ukraine. Insbesondere die beiden Schwestern in Kyiv sind von den aktuellen heftigen Bombenangriffen…
  • #
    Vor einiger Zeit sind die Originale des Bilder-Zyklus "Das Gemalte Leben Mary Wards" von Augsburg nach München umgezogen. Doch der Mary-Ward-Saal blieb erhalten ...
  • #
    Am 24. Juni beginnt in Bamberg eine Ausstellung, bei der zeitgenössiche Künstlerinnen mit wichtigen Frauen der Kirchengeschichte in einen Dialog treten. Auch Mary Ward ist dabei.
  • #
    Was, wenn wir einander nie vergeben würden? Für Schwester Birgit Stollhoff steht dieses Pfingstfest das Thema Schuld und Versöhnung im Vordergrund. Sie erklärt, warum eine Kirche, die Sündenvergebung als zentrales Element…
  • #
    Wer über Ordensleben nachdenkt, hat oft das Gefühl, mit diesen "verrückten Ideen" allein zu sein. "Orden – und ich?" bietet die Gelegenheit, Gleichgesinnte kennenzulernen und miteinander ins Gespräch zu kommen.
  • #
    Zurzeit sind Sr. Estela und Sr. Františka aus dem Generalat zu Besuch in unserer Provinz. Hier finden Sie erste Eindrücke von ihren Begegnungen.