• slide

1809: Der Verlust der Zentrale in München

Barbara Wild
© Erwin Reiter


Das 1626 von Kurfürst Maximilian I. zur Verfügung gestellte Paradeiserhaus war von den Schwestern in den Jahren 1691-1695 neu errichtet worden (Bild).

Im Zuge der Säkularisation wird es 1809 beschlagnahmt und vom Königlichen Staatsministerium des Inneren bezogen. Später verwendet man es als Polizeipräsidium. (Das Gebäude lag auf dem Gelände des heutigen Marienhofs und wurde im Zweiten Weltkrieg vollständig zerstört.)

An anderen Orten in Bayern sollen die Gemeinschaften aussterben, die Niederlassungen werden zwangsweise zusammengelegt.

 

Vorschlag von Schulinspektor Eberl zur Reduzierung des Schulpersonals von 21 auf 13 Personen in München 1803:

Nach der Zusammenlegung der oberen und der unteren Schule ergibt sich für jeden der drei Kurse eine Schülerinnenzahl von maximal 100, „eine Anzahl, die dem Raum der Schulzimmer angemessen und auch nicht über die Kräfte der Lehrerinnen wäre.“

Künftig sollen eingesetzt werden:

  1. Fräulein Klaudia Freiin von Burgau, Obermeistern, Lehrerin der französischen Lesekunst;
  2. Fräulein Bader, adiunctin, Lehrerin der französischen Grammatik, der Syntax, der Geographie;
  3. Jungfrau Janette Petrach, Lehrerin der Lesekunst und des Religions-Unterrichtes beim 2. Kurs;
  4. Jungfrau Anna Sigl, Lehrerin der Schreib- und Rechenkunst beim 1. Kurs;
  5. Fräulein Plötz, Lehrerin der Religion und Sittenlehre beim 2. und 3. Kurs;
  6. Fräulein Plank, Lehrerin der Biblischen Geschichte und historischen Einleitung beim 2. und 3. Kurs;
  7. Fräulein Schießl, Lehrerin der deutschen Sprachlehre, der deutschen und französischen Schreibkunst beim 2. und 3. Kurs;
  8. Jungfrau Josefa Sonnenleutner oder lieber Juliana Krebs, Lehrerin der Rechnungskunst beim 2. und 3. Kurs;
  9. Jungfrau Anna Niederauer, Lehrerin der Handarbeiten bei der Pension;
  10. Jungfrau Ursula Fischer, Nählehrerin bei der Arbeitsschule
  11. Jungfrau Antonia Meyr, Strick- und Stick-Lehrerin bei der Arbeitsschule,
  12. Josefa Kellerer, Aufwärterin der Pension,
  13. als Krankenwärterin am besten Schwester Elisabeth Eureiser.

1807 besuchten in München 295 Mädchen diese „Lehrschule“, zusätzlich zu ihnen bekamen 97 kleinere und 137 größere Mädchen Handarbeitsunterricht in der „Arbeitsschule“.

Glocke
Die Glocke aus dem Paradeiserhaus hängt läutet heute in Nymphenburg. © Sr. Ursula Dirmeier CJ

So lebt die Congregatio Jesu heute

  • #
    Bei der Beerdigung von Sr. Claudia Mahr kam ein Gast, der ganz besondere Erinnerungen an sie geteilt hat.
  • #
    In der aktuellen Ausgabe des Magazins "Kontinente" ist eine Reportage über die Arbeit von Sr. Helena Erler CJ und ihren Mitschwestern im Südsudan erschienen.
  • #
    Im Juni waren die Kommunitäten im Rahmen der Spirituellen Reise zur Vereinigung mit den Loreto-Schwestern eingeladen, auf eine Pilgerreise zu gehen. Die Pasinger Kommunität hat diese Aufforderung wörtlich genommen.
  • #
    Nach fast 190 Jahren haben nun die letzten Schwestern der CJ Passau verlassen. Sr. Gudula blickt auf den langen Prozess einer Auflösung zurück – ein Prozess, für den sich die Zeichen, dass es an der Zeit ist, gemehrt hatten.
  • #
    Den zweiten Teil ihres Tertiats hat Sr. Regina Köhler in St. Beunos in England mit Exerzitienbegleitung verbracht. Hier erzählt sie von dieser intensiven Zeit.
  • #
    Erste Hilfe, ein Wahlfach namens GLÜCK und der Besuch in der Gnadenkapelle mit anschließender Stärkung: In der Altöttinger Kommunität war in den letzten Wochen einiges los.
  • #
    Wo früher Gemüse für die Englischen Fräulein und die vielen Internatsschülerinnen angebaut wurden, befindet sich heute das Klinkum Dritter Orden – und unmittelbar angrenzend das Schwestern-Altenheim St. Josef, in dem auch…
  • #
    Auf unserem Weg zur Einheit mit den Loreto-Schwestern bekommen die Schwestern monatlich Anregungen aus dem Generalat, die sie gemeinsam umsetzen. In diesem Monat ging es um die tiefe Betrachtung eines wohlbekannten Bildes.
  • #
    Die Generaloberin der Congregatio Jesu, Sr. Veronica Fuhrmann CJ, hat Sr. Johanna Schulenburg CJ zur neuen Provinzoberin der Mitteleuropäischen Provinz ernannt. Im Mai 2026 wird sie ihr Amt antreten.