• slide

1809: Der Verlust der Zentrale in München

Barbara Wild
© Erwin Reiter


Das 1626 von Kurfürst Maximilian I. zur Verfügung gestellte Paradeiserhaus war von den Schwestern in den Jahren 1691-1695 neu errichtet worden (Bild).

Im Zuge der Säkularisation wird es 1809 beschlagnahmt und vom Königlichen Staatsministerium des Inneren bezogen. Später verwendet man es als Polizeipräsidium. (Das Gebäude lag auf dem Gelände des heutigen Marienhofs und wurde im Zweiten Weltkrieg vollständig zerstört.)

An anderen Orten in Bayern sollen die Gemeinschaften aussterben, die Niederlassungen werden zwangsweise zusammengelegt.

 

Vorschlag von Schulinspektor Eberl zur Reduzierung des Schulpersonals von 21 auf 13 Personen in München 1803:

Nach der Zusammenlegung der oberen und der unteren Schule ergibt sich für jeden der drei Kurse eine Schülerinnenzahl von maximal 100, „eine Anzahl, die dem Raum der Schulzimmer angemessen und auch nicht über die Kräfte der Lehrerinnen wäre.“

Künftig sollen eingesetzt werden:

  1. Fräulein Klaudia Freiin von Burgau, Obermeistern, Lehrerin der französischen Lesekunst;
  2. Fräulein Bader, adiunctin, Lehrerin der französischen Grammatik, der Syntax, der Geographie;
  3. Jungfrau Janette Petrach, Lehrerin der Lesekunst und des Religions-Unterrichtes beim 2. Kurs;
  4. Jungfrau Anna Sigl, Lehrerin der Schreib- und Rechenkunst beim 1. Kurs;
  5. Fräulein Plötz, Lehrerin der Religion und Sittenlehre beim 2. und 3. Kurs;
  6. Fräulein Plank, Lehrerin der Biblischen Geschichte und historischen Einleitung beim 2. und 3. Kurs;
  7. Fräulein Schießl, Lehrerin der deutschen Sprachlehre, der deutschen und französischen Schreibkunst beim 2. und 3. Kurs;
  8. Jungfrau Josefa Sonnenleutner oder lieber Juliana Krebs, Lehrerin der Rechnungskunst beim 2. und 3. Kurs;
  9. Jungfrau Anna Niederauer, Lehrerin der Handarbeiten bei der Pension;
  10. Jungfrau Ursula Fischer, Nählehrerin bei der Arbeitsschule
  11. Jungfrau Antonia Meyr, Strick- und Stick-Lehrerin bei der Arbeitsschule,
  12. Josefa Kellerer, Aufwärterin der Pension,
  13. als Krankenwärterin am besten Schwester Elisabeth Eureiser.

1807 besuchten in München 295 Mädchen diese „Lehrschule“, zusätzlich zu ihnen bekamen 97 kleinere und 137 größere Mädchen Handarbeitsunterricht in der „Arbeitsschule“.

Glocke
Die Glocke aus dem Paradeiserhaus hängt läutet heute in Nymphenburg. © Sr. Ursula Dirmeier CJ

So lebt die Congregatio Jesu heute

  • #
    Viele Gaben, Ähren, Blumen wurden in der Institutskirche Bamberg zusammengetragen, um die Kirche zum Erntedankfest in Dankbarkeit und zur Ehre Gottes zu gestalten.
  • 02.10.2025

    Urlaub ohne Koffer

    #
    An einem Altöttinger Gasthaus steht der Name „Zeitsprung“ - Aufhänger für unsere fröhlichen, bewegenden, unbeschwerten, genießerischen und gelungenen Urlaubstage mit unseren Mitschwestern in Altötting.
  • #
    Seit der Auflösung des Pflegeheims Simbach im vergangenen Jahr bleiben MitarbeiterInnen und Schwestern in gutem Kontakt. Nun kamen sie zu Besuch - nach Pasing, Nymphenburg und Unterhaching.
  • #
    In der vergangenen Woche erschien ein Artikel über das Neubaugebiet Kronsrode in Hannover und über Sr. Magdalenas Arbeit in der dortigen "Wolke 7".
  • #
    In Bamberg feierten vier Schwestern ihr Ordensjubiläum mit einem Festgottesdienst in der Institutskirche, Geschenken und einer anschließenden Feier am Holzmarkt.
  • #
    Vom 1. September bis 4. Oktober ist Schöpfungszeit - auch Schwestern der Congregatio Jesu sind in dieser Zeit aktiv. Ein Überblick
  • #
    Große Freude in Bad Reichenhall: Sr. Regina Köhler CJ legt ihre Ewigprofess ab.
  • #
    Ganz am südlichen Rand von Siegsdorf, einem kleinen Ort im Chiemgau mit Blick auf die Bayerischen Alpen liegt das Senioren- und Pflegeheim St. Hildegard der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul.
  • #
    Die Schwesternbibliothek in Nymphenburg hatte ca. 25.000 Bände angesammelt. Nun musste sie geräumt werden. „Bücher-Ausziehen“ als Gemeinschaftswerk vieler Hände