• slide

1853: Mary Ward kommt nach Indien

Barbara Wild
Die Niederlassung in Allahabad. © Erwin Reiter



1852 landen vier Schwestern in Bombay und legen die 4000 km nach Bangipore-Patna im Ochsenwagen zurück. Die Anfänge sind bescheiden, denn die Schwestern können am Anfang weder Englisch noch die Sprache der Einheimischen. Das ungewohnte Klima setzt ihnen zu.

1857 müssen sie vor Aufständischen fliehen. Als sie im Jahr darauf zurückkehren, finden sie ihr Haus verstaubt, aber unberührt vor – der einheimische Nachtwächter hat es treu gehütet.

Die Schule im gemieteten Haus in Allahabad hat bereits in der ersten Woche 110 Schülerinnen. 1885 wird mit der Errichtung eines eigenen Gebäudes für Pensionat und Stadtschule sowie eine mit deren Schulgeld unterhaltene Armenschule errichtet.
 

Die Errichtung einer Kleinkinder-Bewahr-Anstalt in Burghausen, 1852

Die unterfertigte Districtspolizeibehörde bringt folgendes zur öffentlichen Kenntniß:
I.
Einem lange entbehrten Bedürfniß wird dadurch entsprochen, daß mit dem Monate November d. Js. eine Anstalt für die Stadt Burghausen ins Leben tritt, welche sich noch überall, wo sie besteht, als höchst vortheilhaft bewährte, und deren Zweck es ist: Kinder beiderlei Geschlechts von 2 bis 6 höchstens 7 Jahren das ganze Jahr hindurch während der Werktage in sorgfältige Obhut und Pflege zu nehmen, mit gesunder nahrhafter Kost zu versehen, ihnen neben angemeßenen Spielen, Erzählungen und Unterhaltungen, einigen Unterricht in der Religion und in Handarbeiten zu ertheilen, Liebe zur Ordnung, Reinlichkeit und anständigem Benehmen beizubringen – und in jeder Weise dahin zu wirken, daß die sittlichen und religiösen Keime in den Kleinen erweckt und ausgebildet werden, ohne übrigens im mindesten durch irgend welche geistige Anstrengung die körperliche Entwickelung zu hemmen oder die jugendliche Fröhlichkeit zu verkümmern.
II.
Das Institut der englischen Fräulein dahier übernimmt gemäß Vertrag vom 7. v. Mts. die Kleinkinder-Bewahr-Anstalt, wobei sich bei dem bewähren Eifer der Mitglieder dieses Instituts für die Erziehung der Kinder nur das beste Gedeihen derselben in moralischer und geistiger, sowie körperlicher Hinsicht erwarten läßt.
Es ist ein eigenes paßendes Lokale im Kloster nebst einem Spielplatz im Freien, wo die Kinder bei günstiger Witterung möglichst oft ihren Aufenthalt nehmen, bereits ausgemittelt und eingerichtet.
Dieselben erhalten regelmäßig zu Mittag eine kräftige Suppe oder Mehlspeise, um 9 Uhr Vormittags und Nachmittags 3 Uhr Brod, Obst oder dergleichen. Auch Morgen- und Abend-Suppen können auf Verlangen gereicht werden.
Der Eintritt ist für die Wintermonate Morgens 7 Uhr, im Sommer um 6 Uhr – der Austritt täglich Abends 6 Uhr festgesetzt.
III.
Die Gebühr für die gewöhnliche einfache Verköstigung beträgt täglich für ein Kind Einen Kreuzer.
Die Bewahrvergütung ebenfalls Einen Kreuzer; für 2 Kinder 1½ Kreuzer.

So lebt die Congregatio Jesu heute

  • #
    In der aktuellen Ausgabe des Magazins "Kontinente" ist eine Reportage über die Arbeit von Sr. Helena Erler CJ und ihren Mitschwestern im Südsudan erschienen.
  • #
    Im Juni waren die Kommunitäten im Rahmen der Spirituellen Reise zur Vereinigung mit den Loreto-Schwestern eingeladen, auf eine Pilgerreise zu gehen. Die Pasinger Kommunität hat diese Aufforderung wörtlich genommen.
  • #
    Nach fast 190 Jahren haben nun die letzten Schwestern der CJ Passau verlassen. Sr. Gudula blickt auf den langen Prozess einer Auflösung zurück – ein Prozess, für den sich die Zeichen, dass es an der Zeit ist, gemehrt hatten.
  • #
    Den zweiten Teil ihres Tertiats hat Sr. Regina Köhler in St. Beunos in England mit Exerzitienbegleitung verbracht. Hier erzählt sie von dieser intensiven Zeit.
  • #
    Erste Hilfe, ein Wahlfach namens GLÜCK und der Besuch in der Gnadenkapelle mit anschließender Stärkung: In der Altöttinger Kommunität war in den letzten Wochen einiges los.
  • #
    Wo früher Gemüse für die Englischen Fräulein und die vielen Internatsschülerinnen angebaut wurden, befindet sich heute das Klinkum Dritter Orden – und unmittelbar angrenzend das Schwestern-Altenheim St. Josef, in dem auch…
  • #
    Auf unserem Weg zur Einheit mit den Loreto-Schwestern bekommen die Schwestern monatlich Anregungen aus dem Generalat, die sie gemeinsam umsetzen. In diesem Monat ging es um die tiefe Betrachtung eines wohlbekannten Bildes.
  • #
    Die Generaloberin der Congregatio Jesu, Sr. Veronica Fuhrmann CJ, hat Sr. Johanna Schulenburg CJ zur neuen Provinzoberin der Mitteleuropäischen Provinz ernannt. Im Mai 2026 wird sie ihr Amt antreten.
  • #
    Im Bayerischen Fernsehen ist am vergangenen Wochenende ein Beitrag über den Pasinger Magdalenenpark erschienen.