• slide

1631: Verbot durch Papst Urban VIII.

 

bulle-titelblatt.jpgPapst Urban VIII. verbietet das „Treiben der Jesuitinnen“. Die Gemeinschaften werden aufgelöst, die Mitglieder gelten als „weltliche Frauen“. Mary Ward wird unter der Anklage des Abfalls vom Glauben in München inhaftiert, Winefrid Wigmore in Lüttich. Ein Jahr später werden sie vom Vorwurf der Häresie freigesprochen, doch der Makel bleibt. Die Niederlassungen sind zerstört, es gibt nur noch kleine Gruppen in England, München und Rom.

  • "In Italien mag ein solches Institut vielleicht nicht so notwendig oder nützlich sein wie hier, wo die Häretiker in den Städten Schulen für Mädchen haben."

Über die Gemeinschaft und ihre Tätigkeit wird in der Kirche des 17. Jahrhunderts heftig diskutiert:

Kardinal Peter Pázmány, Primas von Ungarn, ist überzeugt:

„… In Italien mag ein solches Institut vielleicht nicht so notwendig oder nützlich sein wie hier, wo die Häretiker in den Städten Schulen für Mädchen haben. Und dennoch glaube ich, dass es wirklich der göttlichen Weisheit entspringt. Wenn diese Matres mit derselben Sorgfalt Mädchen erziehen, mit der die Patres der Gesellschaft das bei den Jungen tun, wird die Welt bald wunderbare Fortschritte sehen. Denn ich wage zu behaupten, dass für die Verbesserung der Welt die Bildung der Mädchen fast von größerer Bedeutung ist als die der Knaben. Denn alle empfangen wir von den Müttern die ersten Prägungen für das spätere Leben, und was den zarten Köpfchen nahe gebracht worden ist, das bleibt für immer…“

  • "... eine Vorgesetzte mit dem Titel „Generaloberin“ eingesetzt ..."

Papst Urban VIII. hält dagegen:

„... haben sich gewisse Damen oder Jungfrauen unter dem angenommenen Namen „Jesuitinnen“ angemaßt, sich ohne irgendeine Billigung des Apostolischen Stuhles seit einigen Jahren zu einer Gemeinschaft zusammenzuschließen, ... und für die vorgebliche Kongregation eine Vorgesetzte mit dem Titel „Generaloberin“ eingesetzt. …

Ferner wanderten sie, durch Klausurgesetze nicht gebunden, nach Belieben umher und unternahmen unter dem Anschein, das Heil der Seelen zu fördern, viele Arbeiten, die dem Geschlecht, der geistigen Schwäche und der Bescheidenheit von Frauen und besonders der jungfräulichen Schamhaftigkeit nicht im geringsten angemessen sind ...“

So lebt die Congregatio Jesu heute

  • #
    In der aktuellen Ausgabe des Magazins "Kontinente" ist eine Reportage über die Arbeit von Sr. Helena Erler CJ und ihren Mitschwestern im Südsudan erschienen.
  • #
    Im Juni waren die Kommunitäten im Rahmen der Spirituellen Reise zur Vereinigung mit den Loreto-Schwestern eingeladen, auf eine Pilgerreise zu gehen. Die Pasinger Kommunität hat diese Aufforderung wörtlich genommen.
  • #
    Nach fast 190 Jahren haben nun die letzten Schwestern der CJ Passau verlassen. Sr. Gudula blickt auf den langen Prozess einer Auflösung zurück – ein Prozess, für den sich die Zeichen, dass es an der Zeit ist, gemehrt hatten.
  • #
    Den zweiten Teil ihres Tertiats hat Sr. Regina Köhler in St. Beunos in England mit Exerzitienbegleitung verbracht. Hier erzählt sie von dieser intensiven Zeit.
  • #
    Erste Hilfe, ein Wahlfach namens GLÜCK und der Besuch in der Gnadenkapelle mit anschließender Stärkung: In der Altöttinger Kommunität war in den letzten Wochen einiges los.
  • #
    Wo früher Gemüse für die Englischen Fräulein und die vielen Internatsschülerinnen angebaut wurden, befindet sich heute das Klinkum Dritter Orden – und unmittelbar angrenzend das Schwestern-Altenheim St. Josef, in dem auch…
  • #
    Auf unserem Weg zur Einheit mit den Loreto-Schwestern bekommen die Schwestern monatlich Anregungen aus dem Generalat, die sie gemeinsam umsetzen. In diesem Monat ging es um die tiefe Betrachtung eines wohlbekannten Bildes.
  • #
    Die Generaloberin der Congregatio Jesu, Sr. Veronica Fuhrmann CJ, hat Sr. Johanna Schulenburg CJ zur neuen Provinzoberin der Mitteleuropäischen Provinz ernannt. Im Mai 2026 wird sie ihr Amt antreten.
  • #
    Im Bayerischen Fernsehen ist am vergangenen Wochenende ein Beitrag über den Pasinger Magdalenenpark erschienen.