• slide

1945: Ende und Anfang

»Die Verstorbene hat durch ihr mutiges, dabei das eigene Leben riskierende Auftreten in den kritischen Tagen des Jahres 1945 die Stadt Burghausen vor der Zerstörung und anschließend die Bevölkerung vor Schaffung einer toten Zone und damit vor ihrer Evakuierung bewahrt. - Aus der Traueranzeige der Stadt Burghausen für Mater Coelestine Frimmel (1873-1960)

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gehören die Schulen des Institutes zu den ersten, denen von den Militärregierungen das Unterrichten gestattet wird; denn die Schwestern müssen nicht „entnazifiziert“ werden.

In Bamberg beginnen die Volksschullehrerinnen schon im November 1945 ihren Dienst mit bis zu 140 Schülerinnen und Schülern in einer Klasse. In den Institutsgebäuden wird die Mittelschule am 14. Juni 1946 wiedereröffnet, die Oberschule am 17. Juni 1946.

Bereits zum Schuljahr 1947/48 übersteigt die Zahl der Schülerinnen die Tausendermarke; in der Mittelschule sind es 203, in der Oberschule 529 Schülerinnen, auf die Lehrerinnenbildungsanstalt entfallen 132, auf die Seminarübungsschule 169.

Flüchtlingsausweis mit einem Stempel von Altötting

1947 wurden die Institutshäuser in Ungarn und Rumänien durch die kommunistischen Regierungen enteignet. In Ungarn mussten die Schwestern das Gemeinschaftsleben aufgeben, in Rumänien wurden die deutschen ausgewiesen, die einheimischen in einem Kloster zusammengefasst.

Etwa zweihundert volksdeutsche rumänische Mitschwestern fanden Aufnahme in den bayerischen, österreichischen, spanischen und italienischen Instituten. Einige gingen in die Mission nach Südamerika.

1950 erfolgten auch in der Tschechoslowakei das Verbot der Schul- und Erziehungstätigkeit und die Enteignung der Häuser. Die Schwestern wurden in „Konzentrationsklöstern“ untergebracht und zu schwerer körperlicher Arbeit eingesetzt.

So lebt die Congregatio Jesu heute

  • #
    In der aktuellen Ausgabe des Magazins "Kontinente" ist eine Reportage über die Arbeit von Sr. Helena Erler CJ und ihren Mitschwestern im Südsudan erschienen.
  • #
    Im Juni waren die Kommunitäten im Rahmen der Spirituellen Reise zur Vereinigung mit den Loreto-Schwestern eingeladen, auf eine Pilgerreise zu gehen. Die Pasinger Kommunität hat diese Aufforderung wörtlich genommen.
  • #
    Nach fast 190 Jahren haben nun die letzten Schwestern der CJ Passau verlassen. Sr. Gudula blickt auf den langen Prozess einer Auflösung zurück – ein Prozess, für den sich die Zeichen, dass es an der Zeit ist, gemehrt hatten.
  • #
    Den zweiten Teil ihres Tertiats hat Sr. Regina Köhler in St. Beunos in England mit Exerzitienbegleitung verbracht. Hier erzählt sie von dieser intensiven Zeit.
  • #
    Erste Hilfe, ein Wahlfach namens GLÜCK und der Besuch in der Gnadenkapelle mit anschließender Stärkung: In der Altöttinger Kommunität war in den letzten Wochen einiges los.
  • #
    Wo früher Gemüse für die Englischen Fräulein und die vielen Internatsschülerinnen angebaut wurden, befindet sich heute das Klinkum Dritter Orden – und unmittelbar angrenzend das Schwestern-Altenheim St. Josef, in dem auch…
  • #
    Auf unserem Weg zur Einheit mit den Loreto-Schwestern bekommen die Schwestern monatlich Anregungen aus dem Generalat, die sie gemeinsam umsetzen. In diesem Monat ging es um die tiefe Betrachtung eines wohlbekannten Bildes.
  • #
    Die Generaloberin der Congregatio Jesu, Sr. Veronica Fuhrmann CJ, hat Sr. Johanna Schulenburg CJ zur neuen Provinzoberin der Mitteleuropäischen Provinz ernannt. Im Mai 2026 wird sie ihr Amt antreten.
  • #
    Im Bayerischen Fernsehen ist am vergangenen Wochenende ein Beitrag über den Pasinger Magdalenenpark erschienen.