• slide

1945: Ende und Anfang

»Die Verstorbene hat durch ihr mutiges, dabei das eigene Leben riskierende Auftreten in den kritischen Tagen des Jahres 1945 die Stadt Burghausen vor der Zerstörung und anschließend die Bevölkerung vor Schaffung einer toten Zone und damit vor ihrer Evakuierung bewahrt. - Aus der Traueranzeige der Stadt Burghausen für Mater Coelestine Frimmel (1873-1960)

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gehören die Schulen des Institutes zu den ersten, denen von den Militärregierungen das Unterrichten gestattet wird; denn die Schwestern müssen nicht „entnazifiziert“ werden.

In Bamberg beginnen die Volksschullehrerinnen schon im November 1945 ihren Dienst mit bis zu 140 Schülerinnen und Schülern in einer Klasse. In den Institutsgebäuden wird die Mittelschule am 14. Juni 1946 wiedereröffnet, die Oberschule am 17. Juni 1946.

Bereits zum Schuljahr 1947/48 übersteigt die Zahl der Schülerinnen die Tausendermarke; in der Mittelschule sind es 203, in der Oberschule 529 Schülerinnen, auf die Lehrerinnenbildungsanstalt entfallen 132, auf die Seminarübungsschule 169.

Flüchtlingsausweis mit einem Stempel von Altötting

1947 wurden die Institutshäuser in Ungarn und Rumänien durch die kommunistischen Regierungen enteignet. In Ungarn mussten die Schwestern das Gemeinschaftsleben aufgeben, in Rumänien wurden die deutschen ausgewiesen, die einheimischen in einem Kloster zusammengefasst.

Etwa zweihundert volksdeutsche rumänische Mitschwestern fanden Aufnahme in den bayerischen, österreichischen, spanischen und italienischen Instituten. Einige gingen in die Mission nach Südamerika.

1950 erfolgten auch in der Tschechoslowakei das Verbot der Schul- und Erziehungstätigkeit und die Enteignung der Häuser. Die Schwestern wurden in „Konzentrationsklöstern“ untergebracht und zu schwerer körperlicher Arbeit eingesetzt.

So lebt die Congregatio Jesu heute

  • #
    Vom 27. bis 30.11. fanden in Wien die "Österreichischen Ordenstage" statt. Sr. Martha Zechmeister CJ erinnerte mit einem Vortrag an das historische Erbe von Ordensgemeinschaften. Hier können Sie den Vortrag nachlesen.
  • #
    In Bamberg leuchtet in diesem Advent nicht nur der Adventskranz, sondern auch ein Baukran. Sr. Ruth Reißig CJ erkennt darin einen Fingerzeig für den Advent ...
  • #
    Auch im Ahrtal ist es Advent geworden und viele Familien arbeiten noch immer an der Bewältigung der Flutkatastrophe. Wie die "Waschbar" dabei helfen kann und was Sr. Simone dort tut, erfahren wir hier ...
  • #
    Sr. Kamila berichtet von ihrem "Armutsexperiment" während des Noviziats - eine intensive Zeit in Bad Reichenhall und Salzburg.
  • #
    "Der Friede sei mit euch" lautete der Gruß der Auferstandenen. Wieder einmal sehnen wir uns mit aller Kraft nach diesem Frieden. Unser Adventskalender enthält einen Friedensimpuls für jeden Tag bis Weihnachten.
  • #
    Vom 2. bis 6. Januar 2024 findet unsere Provinzkongregation statt. Wir freuen uns, wenn Sie die Vorbereitung und Durchführung im Gebet begleiten.
  • #
    Am Samstag, 2. Dezember, veranstaltet die Maria-Ward-Realschule Augsburg einen Christkindlmarkt. Die Schwestern beteiligen sich mit einem Puzzle und einem historischen Hörerlebnis.
  • #
    Die Weltlage ist schwierig - das können auch die Schwestern und die Schüler:innen an der Mary-Ward-Highschool in Mbizo, Simbabwe, spüren. Die Fertigstellung des dritten bauabschnitts hat sich verzögert, aber nun gibt es gute…
  • #
    Vom 17. bis 19.11.23 kam im Provinzialat in München die Gruppe der Schwestern der Apostolischen Kommunität (APK) zusammen.