• slide

1749: Rückschläge und Fortschritte

"Tigendschul" aus dem 18. Jahrhundert
© Sr. Ursula Dirmeier CJ

Die „Englische Tugendschul“ von Marcus Fridl, die erste gedruckte Biographie über Mary Ward, kommt im Gefolge eines Jurisdiktionsstreits auf den Index der verbotenen Bücher. Das „Institut St. Mariä“ darf Mary nicht mehr als Gründerin nennen. Gleichzeitig bestätigt der Papst das Generaloberinnen-Amt, das es zuvor für Gemeinschaften von Frauen nicht gab.

Lasst Frauen Frauen regieren.
Lasst Frauen Frauen regieren. Das ist Teil des göttlichen Auftrags an Mary Ward.

Die bestätigten 81 Regeln stellten die Schwestern unter die Aufsicht des Ortsbischofs. Sie hielten jedoch am Amt der gemeinsamen Oberstvorsteherin aller Niederlassungen fest. Andernfalls, so formulierte es 1710 die Augsburger Oberin, würden „sovill underschiedtliche Institute heraus kommen als Hochwürdige Bischoff und Häuser weren“.

Als nach dem Tod der ersten Oberin von St. Pölten eine Nachfolgerin auf Lebenszeit gewählt werden sollte, weigerten sich die Mitglieder der Filiale Krems, da sie sich der Oberstvorsteherin in München verpflichtet fühlten. Die dennoch gewählte Oberin erhielt 1742 von Papst Benedikt XIV. die Unabhängigkeit der österreichischen Häuser unter der Oberin von St. Pölten, eine indirekte Bestätigung des Generaloberinnen-Amtes.

Ein Jahr später musste die Oberstvorsteherin in München neu gewählt werden. Der Augsburger Bischof ließ die Schwestern seiner Diözese nicht nach München reisen. Als man stattdessen in Augsburg wählte, verbot er ihnen, die Gewählte anzuerkennen. Da sich die Mindelheimer Schwestern widersetzten, entzog er ihnen die Erlaubnis, in ihrem Haus Messe zu feiern. Die Oberin appellierte nach Rom, wo Papst Benedikt XIV. 1749 in seiner Apostolischen Konstitution „Quamvis iusto“  entschied:

Das Institut der Englischen Fräulein ist nicht die von Papst Urban VIII. verbotene Gemeinschaft und daher auch nicht von Mary Ward gegründet. Die Mitglieder sind keine Ordensfrauen im strengen (monastischen) Sinn. Sie unterstehen der Jurisdiktion der Ortsbischöfe, die für sie geistliche Leiter und Beichtväter bestimmen. Sie haben nach den 81 Regeln zu leben, ihre Konstitutionen sind nicht gültig. Die Generaloberin hat eine gewisse häusliche Macht, sie darf Visitationen halten, die Erziehungsarbeit überwachen und Mitglieder von einem Ort zum anderen versetzen. Auch können die Bischöfe die Oberinnen dazu delegieren, die Gelübde entgegenzunehmen.

So lebt die Congregatio Jesu heute

  • #
    Mit Abschluss der Exerzitien in Bamberg, begleitet von Pater Thomas Gertler SJ, feierten drei Schwestern aus der ehemaligen Unterfränkischen Provinz ihre Ordensjubiläen: Sr. Theresia Matz CJ (65), Sr. Ehrentraud Hieber CJ…
  • #
    "Wohin, Herr, willst du mich bringen?" Mit dieser Frage aus dem Geistlichen Tagebuch des hl. Ignatius begann das Jubiläum für sechs Schwestern in Augsburg, die es zusammen auf immerhin 350 Jahre Ordensleben brachten.
  • #
    Nach den zwei Jahren im Europäischen Noviziat in Wien hat Sr. Charlotte Cummins CJ in York in England ihre ersten Gelübde abgelegt. Die Noviziatsgemeinschaft aus Wien ist klimafreundlich mit dem Zug nach York gereist.
  • #
    Der Krieg gegen die Ukraine geht unvermindert weiter. Unsere Mitschwestern helfen jeden Tag weiter - unter zunehmend schwierigen Bedingungen. Sie sind dankbar für jedes Gebet und alle Unterstützung. Ein Brief von Sr.…
  • #
    Verzicht und Verbote – das wird oft mit Ordensleben verbunden. Jesus hatte allerdings "Leben in Fülle" versprochen. Und so beschäftigten sich die Teilnehmerinnen des Zoom-Abends "Orden – und ich?" mit der Frage, was für sie…
  • #
    Sr. Birgit liebt den Herbst. Von allen Jahreszeiten ist er am buntesten: Dunkelgrün mischt sich mit Hellgelb und die Blätter zeigen alle Schattierungen über Orange bis hin zu Dunkelrot. Herbstgedanken über Genuss und…
  • #
    "Gespräche mit Gott" heißt eine neue Gesprächsreihe, die junge Menschen einlädt, verschiedene Formen des gebets kennenzulernen. Start ist am 28. September 2023.
  • #
    Unsere Archive bewahren viele wertvolle Gegenstände auf - und spannende Geschichte(n), die uns bis heute bewegen. Eine solche hat Sr. Dolores gefunden.
  • #
    Eine aufmerksame Besucherin, die ein Herz für Barock und die Congregatio Jesu hat, entdeckte zwei kostbare Exponate in der gegenwärtigen Ausstellung "Barock in Bayern und Böhmen".