• slide

1749: Rückschläge und Fortschritte

"Tigendschul" aus dem 18. Jahrhundert
© Sr. Ursula Dirmeier CJ

Die „Englische Tugendschul“ von Marcus Fridl, die erste gedruckte Biographie über Mary Ward, kommt im Gefolge eines Jurisdiktionsstreits auf den Index der verbotenen Bücher. Das „Institut St. Mariä“ darf Mary nicht mehr als Gründerin nennen. Gleichzeitig bestätigt der Papst das Generaloberinnen-Amt, das es zuvor für Gemeinschaften von Frauen nicht gab.

Lasst Frauen Frauen regieren.
Lasst Frauen Frauen regieren. Das ist Teil des göttlichen Auftrags an Mary Ward.

Die bestätigten 81 Regeln stellten die Schwestern unter die Aufsicht des Ortsbischofs. Sie hielten jedoch am Amt der gemeinsamen Oberstvorsteherin aller Niederlassungen fest. Andernfalls, so formulierte es 1710 die Augsburger Oberin, würden „sovill underschiedtliche Institute heraus kommen als Hochwürdige Bischoff und Häuser weren“.

Als nach dem Tod der ersten Oberin von St. Pölten eine Nachfolgerin auf Lebenszeit gewählt werden sollte, weigerten sich die Mitglieder der Filiale Krems, da sie sich der Oberstvorsteherin in München verpflichtet fühlten. Die dennoch gewählte Oberin erhielt 1742 von Papst Benedikt XIV. die Unabhängigkeit der österreichischen Häuser unter der Oberin von St. Pölten, eine indirekte Bestätigung des Generaloberinnen-Amtes.

Ein Jahr später musste die Oberstvorsteherin in München neu gewählt werden. Der Augsburger Bischof ließ die Schwestern seiner Diözese nicht nach München reisen. Als man stattdessen in Augsburg wählte, verbot er ihnen, die Gewählte anzuerkennen. Da sich die Mindelheimer Schwestern widersetzten, entzog er ihnen die Erlaubnis, in ihrem Haus Messe zu feiern. Die Oberin appellierte nach Rom, wo Papst Benedikt XIV. 1749 in seiner Apostolischen Konstitution „Quamvis iusto“  entschied:

Das Institut der Englischen Fräulein ist nicht die von Papst Urban VIII. verbotene Gemeinschaft und daher auch nicht von Mary Ward gegründet. Die Mitglieder sind keine Ordensfrauen im strengen (monastischen) Sinn. Sie unterstehen der Jurisdiktion der Ortsbischöfe, die für sie geistliche Leiter und Beichtväter bestimmen. Sie haben nach den 81 Regeln zu leben, ihre Konstitutionen sind nicht gültig. Die Generaloberin hat eine gewisse häusliche Macht, sie darf Visitationen halten, die Erziehungsarbeit überwachen und Mitglieder von einem Ort zum anderen versetzen. Auch können die Bischöfe die Oberinnen dazu delegieren, die Gelübde entgegenzunehmen.

So lebt die Congregatio Jesu heute

  • #
    Congregatio Jesu und Jesuiten präsentieren sich gemeinsam beim Deutschen Evangelischen Kirchentag in Nürnberg. Besuchen Sie uns in Halle 9 am Stand A20.
  • #
    Am 10. Juni 2023 feiert die Congregatio Jesu ihr 300-jähriges Bestehen in Meran. Das Programm beginnt um 10:00 Uhr mit einer Festmesse in der Pfarrkirche St. Nikolaus, der Bischof Ivo Muser vorstehen wird.
  • #
    Beim Besuch der Generalvikarin konnten die Bamberger Schwestern eine großzügige Kondolenzspende für die San Ignacio-Schule in Chile überreichen.
  • #
    Sr. Agnesa Jenčíková, Provinzoberin der Slowakischen Provinz, bittet uns um das besondere Gebet für die Schwestern in der Ukraine. Insbesondere die beiden Schwestern in Kyiv sind von den aktuellen heftigen Bombenangriffen…
  • #
    Vor einiger Zeit sind die Originale des Bilder-Zyklus "Das Gemalte Leben Mary Wards" von Augsburg nach München umgezogen. Doch der Mary-Ward-Saal blieb erhalten ...
  • #
    Am 24. Juni beginnt in Bamberg eine Ausstellung, bei der zeitgenössiche Künstlerinnen mit wichtigen Frauen der Kirchengeschichte in einen Dialog treten. Auch Mary Ward ist dabei.
  • #
    Was, wenn wir einander nie vergeben würden? Für Schwester Birgit Stollhoff steht dieses Pfingstfest das Thema Schuld und Versöhnung im Vordergrund. Sie erklärt, warum eine Kirche, die Sündenvergebung als zentrales Element…
  • #
    Wer über Ordensleben nachdenkt, hat oft das Gefühl, mit diesen "verrückten Ideen" allein zu sein. "Orden – und ich?" bietet die Gelegenheit, Gleichgesinnte kennenzulernen und miteinander ins Gespräch zu kommen.
  • #
    Zurzeit sind Sr. Estela und Sr. Františka aus dem Generalat zu Besuch in unserer Provinz. Hier finden Sie erste Eindrücke von ihren Begegnungen.