• slide

1821: In Irland entsteht eine Mary-Ward-Gemeinschaft

Barbara Wild
© Erwin Reiter

Die Irin Frances Ball (Bild) absolviert auf Wunsch des Erzbischofs von Dublin ein zweijähriges Noviziat im Haus der Schwestern in York und gründet 1821 mit zwei Mitnovizinnen eine Gemeinschaft, die in Rathfarnham einzieht. Sie bildet bis heute einen eigenständigen Institutszweig (Loreto-Schwestern).

Von Rathfarnham aus erfolgen bald Gründungen in aller Welt: 1841 in Indien, 1844 auf Mauritius, 1845 in Gibraltar, 1847 in Toronto (daraus entsteht ein eigener nordamerikanischer Zweig, der bis 2003 selbstständig bleibt), 1851 in Manchester, 1875 in Australien, 1878 in Südafrika, 1888 in Spanien, 1921 in Kenia.

Dem Generalat in St. Pölten waren 1816 durch Kaiserliches Hofedikt die Tiroler Institutshäuser Meran, Brixen und Rovereto eingegliedert worden. 1831 wurde ein bereits bestehendes Erziehungsinstitut in Lodi übernommen, 1837 ein Haus in Vicenza gegründet. Im Revolutionsjahr 1848 mussten die deutschsprachigen Mitglieder diese beiden Orte verlassen, die italienischen konnten bleiben. 1852 erfolgte in Erlau in Ungarn, 1860 in Veszprém eine Gründung.

 

In Mainz besserte sich die Situation ab 1835 nach Jahren großer personeller und finanzieller Not. Ab 1856 entstanden an zwölf Orten Niederlassungen, u. a. in Bensheim (1858), Bingen (1864) und Viernheim (1870). Im Kulturkampf mussten alle Volksschulstellen abgegeben werden, die Höheren Töchterschulen durften aber weiter bestehen. Das Institutshaus in Fulda musste 1876 aufgegeben werden, die Schwestern kamen in Veszprém in Ungarn unter, bis sie 1890 zurückkehren konnten.

Katharina di Graccho, die erste Generaloberin in Nymphenburg Die Wende für die bayerischen Häuser trat mit der Regierung König Ludwigs I. ein. Günzburg, das 1805 bayerisch geworden war, hatte die Zeit bis 1817 dadurch überbrückt, dass man die Kandidatinnen als weltliche Lehrerinnen anstellte. 1819 wurde die Niederlassung in Aschaffenburg als erstes Institutshaus in Bayern offiziell genehmigt.

In Augsburg hieß es im Visitationsbericht von 1825: „Die Leistungen der Lehrerinnen und Schülerinnen der Volksschule, der Industrieschule und der Höheren Töchterschule werden jährlich bei den öffentlichen Schlussprüfungen und Ausstellungen dankbar anerkannt und mit lautem Beifall gekrönt.“ 1828 wurden von dort vier Schwestern nach Bamberg gesandt, 1831 zwei nach Mindelheim, 1832 eine nach Burghausen, 1835 drei nach München. Denn in diesem Jahr übertrug König Ludwig das Königliche Erziehungsinstitut in Nymphenburg den Englischen Fräulein. 1836 war auf Betreiben des Passauer Bischofs von Burghausen aus eine Niederlassung gegründet worden, die in die ehemalige Benediktinerinnenabtei Passau-Niedernburg einzog.

Das Bild zeigt Katharina di Graccho, die erste Generaloberin in Nymphenburg.

So lebt die Congregatio Jesu heute

  • #
    Das Podiumsgespräch auf dem Philosophie-Festival, der phil.COLOGNE, wurde aufgezeichnet und ist verfügbar.
  • #
    Wie sieht ein typischer Tag im Kloster aus? Das variiert von Gemeinschaft zu Gemeinschaft – in der Reihe "Ein Tag im Kloster" wird in der aktuellen Folge Sr. Nathalie Korf CJ einen Tag lang begleitet - vom Frühstück bis zum…
  • #
    Seit genau zwei Jahren lebt und arbeitet Sr. Helena Erler CJ in Rumbek im Südsudan. Hier beschreibt sie einen typisch untypischen Arbeitstag, an dem nichts so läuft, wie eigentlich gedacht...
  • #
    Am Mittwoch haben neun Cellistinnen des Erzbischöflichen Maria-Ward-Gymnasium ein Konzert in der Nymphenburger Kommunität gegeben.
  • #
    Der Dienst der Geistlichen Begleitung ist eine Kernaufgabe aus dem ignatianischen Charisma der CJ. Umso wichtiger ist es, diesen Dienst auch gut ausgebildet und in bester Qualität anbieten zu können.
  • #
    Den dritten Teil ihres Tertiats nutzte Sr. Regina Köhler, um am "Ignatian Immersion Course" in Manresa in Spanien teilzunehmen.
  • #
    Bei der Beerdigung von Sr. Claudia Mahr kam ein Gast, der ganz besondere Erinnerungen an sie geteilt hat.
  • #
    In der aktuellen Ausgabe des Magazins "Kontinente" ist eine Reportage über die Arbeit von Sr. Helena Erler CJ und ihren Mitschwestern im Südsudan erschienen.
  • #
    Im Juni waren die Kommunitäten im Rahmen der Spirituellen Reise zur Vereinigung mit den Loreto-Schwestern eingeladen, auf eine Pilgerreise zu gehen. Die Pasinger Kommunität hat diese Aufforderung wörtlich genommen.