• slide

1877: Kirchlich anerkannt

Barbara Wild
© servizio fotografico vaticano


Die Kommunität in York erbittet 1876 in Rom die formale Approbation und erhält sie am 15. Februar 1877 durch Papst Pius IX. (Bild).

Gegen Zweifel, ob diese Bestätigung für alle Institutszweige Geltung besitzt, schreibt ein englischer Jesuitenpater an die Generaloberin: „… der Papst hat das Institut bestätigt, dessen Regeln von Clemens XI. bestätigt worden sind.

Ohne jeden Zweifel gehört die Ehrwürdige Mutter Generalin in Nymphenburg zu diesem Institut und kann, solange nichts Gegenteiliges vom Papst persönlich kommt, ihr Institut getrost als bestätigt ansehen.“

 

historisches Klassenfoto
Klassenbild der Höheren Töchterschule, Bamberg 1897 © Archiv der Congregatio Jesu
Stundentafel aus dem 19. Jahrhundert

So lebt die Congregatio Jesu heute

  • #
    Congregatio Jesu und Jesuiten präsentieren sich gemeinsam beim Deutschen Evangelischen Kirchentag in Nürnberg. Besuchen Sie uns in Halle 9 am Stand A20.
  • #
    Am 10. Juni 2023 feiert die Congregatio Jesu ihr 300-jähriges Bestehen in Meran. Das Programm beginnt um 10:00 Uhr mit einer Festmesse in der Pfarrkirche St. Nikolaus, der Bischof Ivo Muser vorstehen wird.
  • #
    Beim Besuch der Generalvikarin konnten die Bamberger Schwestern eine großzügige Kondolenzspende für die San Ignacio-Schule in Chile überreichen.
  • #
    Sr. Agnesa Jenčíková, Provinzoberin der Slowakischen Provinz, bittet uns um das besondere Gebet für die Schwestern in der Ukraine. Insbesondere die beiden Schwestern in Kyiv sind von den aktuellen heftigen Bombenangriffen…
  • #
    Vor einiger Zeit sind die Originale des Bilder-Zyklus "Das Gemalte Leben Mary Wards" von Augsburg nach München umgezogen. Doch der Mary-Ward-Saal blieb erhalten ...
  • #
    Am 24. Juni beginnt in Bamberg eine Ausstellung, bei der zeitgenössiche Künstlerinnen mit wichtigen Frauen der Kirchengeschichte in einen Dialog treten. Auch Mary Ward ist dabei.
  • #
    Was, wenn wir einander nie vergeben würden? Für Schwester Birgit Stollhoff steht dieses Pfingstfest das Thema Schuld und Versöhnung im Vordergrund. Sie erklärt, warum eine Kirche, die Sündenvergebung als zentrales Element…
  • #
    Wer über Ordensleben nachdenkt, hat oft das Gefühl, mit diesen "verrückten Ideen" allein zu sein. "Orden – und ich?" bietet die Gelegenheit, Gleichgesinnte kennenzulernen und miteinander ins Gespräch zu kommen.
  • #
    Zurzeit sind Sr. Estela und Sr. Františka aus dem Generalat zu Besuch in unserer Provinz. Hier finden Sie erste Eindrücke von ihren Begegnungen.