• slide

1900: Die Union scheitert

Puppe mit der Tracht bis 1953
© Archiv der Congregatio Jesu


Um 1900 gibt es Bemühungen, die verschiedenen Institutszweige (München, St. Pölten, Mainz, York und die zwei Zweige der Loreto-Schwestern) zu einem einzigen zusammenzuführen. Doch scheitert das Unternehmen, vermutlich auf Grund einer Intervention aus dem Hause Wittelsbach.

Die »Heller-Konstitutionen«, nach dem Jesuitenpater benannt, der sie zusammenstellte, werden für die Generalate St. Pölten und Mainz kirchlich approbiert.

1909 erhalten die Schwestern die Erlaubnis, Mary Ward als ihre Gründerin zu benennen.

Papst Pius X. erklärt im April 1909:

papst-pius-x_quer.jpg„Da es geschichtlich durchaus feststeht, dass das Institutum Beatae Mariae Virginis nach der anfänglichen, von Papst Urban VIII. rechtmäßig aufgehobenen Gründung und nach der späteren Abänderung der Lebensregeln, mit der Zustimmung des gleichen Papstes Maria Ward wirklich zur Gründerin gehabt hat;

da es nicht weniger feststeht, dass Benedikt XIV. nur aus Gründen der Klugheit, ja sogar auf Grund eines besonderen Wohlwollens gegenüber den Englischen Fräulein in seiner Weisheit befohlen hat, diese sollten ihre Gründerin nicht mehr nennen, damit sie nicht mit der früheren Gründung verwechselt werden könnten;

da der Hochwürdigste Herr Präses der englischen Benediktinerkongregation Aidanus Gasquet OSB und auch Seine Eminenz, der Hochwürdigste Herr Kardinalprotektor des Institutum Beatae Mariae Virginis, nachdem die Zeitverhältnisse in jeder Beziehung sich geändert haben, dafür stimmten, ...

  • ... steht hinfort nichts im Wege, dass das um die christliche Sache hochverdiente Institutum Beatae Mariae Virginis Maria Ward als seine Gründerin auch in der Öffentlichkeit anerkennt.“

So lebt die Congregatio Jesu heute

  • #
    Vom 27. bis 30.11. fanden in Wien die "Österreichischen Ordenstage" statt. Sr. Martha Zechmeister CJ erinnerte mit einem Vortrag an das historische Erbe von Ordensgemeinschaften. Hier können Sie den Vortrag nachlesen.
  • #
    In Bamberg leuchtet in diesem Advent nicht nur der Adventskranz, sondern auch ein Baukran. Sr. Ruth Reißig CJ erkennt darin einen Fingerzeig für den Advent ...
  • #
    Auch im Ahrtal ist es Advent geworden und viele Familien arbeiten noch immer an der Bewältigung der Flutkatastrophe. Wie die "Waschbar" dabei helfen kann und was Sr. Simone dort tut, erfahren wir hier ...
  • #
    Sr. Kamila berichtet von ihrem "Armutsexperiment" während des Noviziats - eine intensive Zeit in Bad Reichenhall und Salzburg.
  • #
    "Der Friede sei mit euch" lautete der Gruß der Auferstandenen. Wieder einmal sehnen wir uns mit aller Kraft nach diesem Frieden. Unser Adventskalender enthält einen Friedensimpuls für jeden Tag bis Weihnachten.
  • #
    Vom 2. bis 6. Januar 2024 findet unsere Provinzkongregation statt. Wir freuen uns, wenn Sie die Vorbereitung und Durchführung im Gebet begleiten.
  • #
    Am Samstag, 2. Dezember, veranstaltet die Maria-Ward-Realschule Augsburg einen Christkindlmarkt. Die Schwestern beteiligen sich mit einem Puzzle und einem historischen Hörerlebnis.
  • #
    Die Weltlage ist schwierig - das können auch die Schwestern und die Schüler:innen an der Mary-Ward-Highschool in Mbizo, Simbabwe, spüren. Die Fertigstellung des dritten bauabschnitts hat sich verzögert, aber nun gibt es gute…
  • #
    Vom 17. bis 19.11.23 kam im Provinzialat in München die Gruppe der Schwestern der Apostolischen Kommunität (APK) zusammen.