• slide

1936: "Abgebaut"

Ab 1936 werden die im Volksschuldienst tätigen Schwestern von der Nazi-Regierung „abgebaut“, bald darauf die höheren Schulen des Instituts in Deutschland und Österreich mit wenigen Ausnahmen geschlossen, die Schulgebäude zweckentfremdet. Das Mary-Ward-Bild in Würzburg wird zerkratzt und verhängt.

Die aus dem Schuldienst verdrängen Schwestern übernehmen neue Aufgaben: Unterricht im Ausland (Rumänien, Spanien, Brasilien, Chile, Indien); im Inland Tätigkeit im Kirchensteueramt, Matrikelamt; Mädchenschutz, Fürsorge, Seelsorgehilfe; Pfarrbüro, Orgelspiel, Mesnerdienst, Blindenfürsorge, Heimarbeit, Küchen- und Pflegedienst in Lazaretten und Krankenhäusern, Unterricht bei hirnverletzten Soldaten, Betreuung von Flüchtlingen, Umsiedlern, Rückwanderern, evakuierten Frauen und Kindern.

Gemälde Mary Wards mit zerstörtem Mund in Würzburg

Bomben über Würzburg
(Aus der Chronik der Schwestern):

Ciborium in Würzburg

„Freitag, 16. März 1945! Ein sonniger Frühlingstag! Tagsüber heulten mehrmals die Sirenen. Am Abend um ½ 7 Uhr wurde Alarm gegeben. Im Institut eilte alles in den Luftschutzkeller. Frau Oberin brachte, wie in den letzten Wochen immer, das Allerheiligste dorthin. […]

Unser Keller erbebte, Türen und Fenster flogen auf. Man hörte das Aufschlagen der Bomben, das Prasseln der brennenden Häuser. Der Feuerschein drang schon in den Keller.

Die ca. 30 Insassen des Kellers lagen auf den Knien in inbrünstigem Gebet. Nach ca. 17 Minuten ließ das Höllenfeuer nach. Die Klosterfrauen verließen den Keller, als letzte Frau Oberin mit dem Allerheiligsten. Wie durch ein Wunder waren alle Ausgänge frei. Wir hatten das Bild der Mutter vom guten Rat aufgehängt. Sie hat uns beschützt. Keine der Anwesenden wurde irgendwie verletzt. Auch auf der Flucht durch die brennende Stadt, wo so viele Brandbomben auf den Straßen zerstreut lagen und immer wieder Zeitzünder explodierten, trug keines der Mitglieder eine Verletzung davon.“

In Deutschland kamen 31 Schwestern bei Fliegerangriffen ums Leben, fünf Schwestern starben in York durch eine Bombe.

So lebt die Congregatio Jesu heute

  • #
    Vom 27. bis 30.11. fanden in Wien die "Österreichischen Ordenstage" statt. Sr. Martha Zechmeister CJ erinnerte mit einem Vortrag an das historische Erbe von Ordensgemeinschaften. Hier können Sie den Vortrag nachlesen.
  • #
    In Bamberg leuchtet in diesem Advent nicht nur der Adventskranz, sondern auch ein Baukran. Sr. Ruth Reißig CJ erkennt darin einen Fingerzeig für den Advent ...
  • #
    Auch im Ahrtal ist es Advent geworden und viele Familien arbeiten noch immer an der Bewältigung der Flutkatastrophe. Wie die "Waschbar" dabei helfen kann und was Sr. Simone dort tut, erfahren wir hier ...
  • #
    Sr. Kamila berichtet von ihrem "Armutsexperiment" während des Noviziats - eine intensive Zeit in Bad Reichenhall und Salzburg.
  • #
    "Der Friede sei mit euch" lautete der Gruß der Auferstandenen. Wieder einmal sehnen wir uns mit aller Kraft nach diesem Frieden. Unser Adventskalender enthält einen Friedensimpuls für jeden Tag bis Weihnachten.
  • #
    Vom 2. bis 6. Januar 2024 findet unsere Provinzkongregation statt. Wir freuen uns, wenn Sie die Vorbereitung und Durchführung im Gebet begleiten.
  • #
    Am Samstag, 2. Dezember, veranstaltet die Maria-Ward-Realschule Augsburg einen Christkindlmarkt. Die Schwestern beteiligen sich mit einem Puzzle und einem historischen Hörerlebnis.
  • #
    Die Weltlage ist schwierig - das können auch die Schwestern und die Schüler:innen an der Mary-Ward-Highschool in Mbizo, Simbabwe, spüren. Die Fertigstellung des dritten bauabschnitts hat sich verzögert, aber nun gibt es gute…
  • #
    Vom 17. bis 19.11.23 kam im Provinzialat in München die Gruppe der Schwestern der Apostolischen Kommunität (APK) zusammen.