• slide

1936: "Abgebaut"

Ab 1936 werden die im Volksschuldienst tätigen Schwestern von der Nazi-Regierung „abgebaut“, bald darauf die höheren Schulen des Instituts in Deutschland und Österreich mit wenigen Ausnahmen geschlossen, die Schulgebäude zweckentfremdet. Das Mary-Ward-Bild in Würzburg wird zerkratzt und verhängt.

Die aus dem Schuldienst verdrängen Schwestern übernehmen neue Aufgaben: Unterricht im Ausland (Rumänien, Spanien, Brasilien, Chile, Indien); im Inland Tätigkeit im Kirchensteueramt, Matrikelamt; Mädchenschutz, Fürsorge, Seelsorgehilfe; Pfarrbüro, Orgelspiel, Mesnerdienst, Blindenfürsorge, Heimarbeit, Küchen- und Pflegedienst in Lazaretten und Krankenhäusern, Unterricht bei hirnverletzten Soldaten, Betreuung von Flüchtlingen, Umsiedlern, Rückwanderern, evakuierten Frauen und Kindern.

Gemälde Mary Wards mit zerstörtem Mund in Würzburg

Bomben über Würzburg
(Aus der Chronik der Schwestern):

Ciborium in Würzburg

„Freitag, 16. März 1945! Ein sonniger Frühlingstag! Tagsüber heulten mehrmals die Sirenen. Am Abend um ½ 7 Uhr wurde Alarm gegeben. Im Institut eilte alles in den Luftschutzkeller. Frau Oberin brachte, wie in den letzten Wochen immer, das Allerheiligste dorthin. […]

Unser Keller erbebte, Türen und Fenster flogen auf. Man hörte das Aufschlagen der Bomben, das Prasseln der brennenden Häuser. Der Feuerschein drang schon in den Keller.

Die ca. 30 Insassen des Kellers lagen auf den Knien in inbrünstigem Gebet. Nach ca. 17 Minuten ließ das Höllenfeuer nach. Die Klosterfrauen verließen den Keller, als letzte Frau Oberin mit dem Allerheiligsten. Wie durch ein Wunder waren alle Ausgänge frei. Wir hatten das Bild der Mutter vom guten Rat aufgehängt. Sie hat uns beschützt. Keine der Anwesenden wurde irgendwie verletzt. Auch auf der Flucht durch die brennende Stadt, wo so viele Brandbomben auf den Straßen zerstreut lagen und immer wieder Zeitzünder explodierten, trug keines der Mitglieder eine Verletzung davon.“

In Deutschland kamen 31 Schwestern bei Fliegerangriffen ums Leben, fünf Schwestern starben in York durch eine Bombe.

So lebt die Congregatio Jesu heute

  • #
    In der aktuellen Ausgabe des Magazins "Kontinente" ist eine Reportage über die Arbeit von Sr. Helena Erler CJ und ihren Mitschwestern im Südsudan erschienen.
  • #
    Im Juni waren die Kommunitäten im Rahmen der Spirituellen Reise zur Vereinigung mit den Loreto-Schwestern eingeladen, auf eine Pilgerreise zu gehen. Die Pasinger Kommunität hat diese Aufforderung wörtlich genommen.
  • #
    Nach fast 190 Jahren haben nun die letzten Schwestern der CJ Passau verlassen. Sr. Gudula blickt auf den langen Prozess einer Auflösung zurück – ein Prozess, für den sich die Zeichen, dass es an der Zeit ist, gemehrt hatten.
  • #
    Den zweiten Teil ihres Tertiats hat Sr. Regina Köhler in St. Beunos in England mit Exerzitienbegleitung verbracht. Hier erzählt sie von dieser intensiven Zeit.
  • #
    Erste Hilfe, ein Wahlfach namens GLÜCK und der Besuch in der Gnadenkapelle mit anschließender Stärkung: In der Altöttinger Kommunität war in den letzten Wochen einiges los.
  • #
    Wo früher Gemüse für die Englischen Fräulein und die vielen Internatsschülerinnen angebaut wurden, befindet sich heute das Klinkum Dritter Orden – und unmittelbar angrenzend das Schwestern-Altenheim St. Josef, in dem auch…
  • #
    Auf unserem Weg zur Einheit mit den Loreto-Schwestern bekommen die Schwestern monatlich Anregungen aus dem Generalat, die sie gemeinsam umsetzen. In diesem Monat ging es um die tiefe Betrachtung eines wohlbekannten Bildes.
  • #
    Die Generaloberin der Congregatio Jesu, Sr. Veronica Fuhrmann CJ, hat Sr. Johanna Schulenburg CJ zur neuen Provinzoberin der Mitteleuropäischen Provinz ernannt. Im Mai 2026 wird sie ihr Amt antreten.
  • #
    Im Bayerischen Fernsehen ist am vergangenen Wochenende ein Beitrag über den Pasinger Magdalenenpark erschienen.