• slide

1916: Das erste Abitur an einer bayerischen Mädchenschule

Das erste Abitur an einer Mädchenschule in Bayern findet 1916 im Institut in Regensburg statt. Ansonsten ist die Zeit des Ersten Weltkriegs von Kohlennot, Brotrationierung und Einquartierungen gekennzeichnet; Glocken werden eingeschmolzen, Schulräume für Reservelazarette beschlagnahmt.

Die Zwischenkriegszeit bringt größere Veränderungen in der Mädchenbildung. Aus der Höheren Töchterschule ist in Bayern schon 1911 eine Höhere Mädchenschule geworden. 1924 wird diese neu geordnet und daneben die Form des Lyzeums eingerichtet.

Schulgebäude in Regensburg im Jahr 1926
Das Schulgebäude in Regensburg im Jahr 1926. © Archiv der Congregatio Jesu

Vor dem Jahr 1916 beendeten Mädchen ihre Schullaufbahn in der Regel mit dem Abschluss an einer Höheren Töchter- oder Mädchenschule oder einem Lehrerinnenseminar. Die Zugangsberechtigung zur Hochschule durfte nur extern mittels einer Abiturprüfung an einem Knabengymnasium erworben werden. Vorbereiten konnten sich die bayerischen Mädchen in privaten Gymnasialkursen.

Seit 1894 gab es in München einen „Verein zur Gründung eines Mädchengymnasiums“. 1911 wurde vom Kultusministerium grundsätzlich die Angliederung von Gymnasialkursen an die Höhere Mädchenschule genehmigt.
Zur Prüfung hätten die Mädchen weiterhin an eine Knabenschule gehen sollen. Doch rechneten die hohen Herrn nicht mit dem Weitblick einer Frau in Regensburg.

Plakat zum 100. Abiturjubiläum
© Archiv der Congregatio Jesu

Mater Maria Hohenegg, die Leiterin der erst 1903 gegründeten Höheren Mädchenschule, richtete bereits im Schuljahr 1910/11, also schon vor dem neuen Erlass, einen ersten Gymnasialkurs ein.

So kam es, dass im Jahr 1916 die ersten Abiturientinnen geprüft werden konnten, und zwar an der eigenen Schule. Sie waren im April 1916 als Prüfungskandidatinnen gemeldet worden, am 9. Juni gab das Kultusministerium die Erlaubnis.

Der zuständige Kommissar schrieb nach München: „Die wackeren Schülerinnen der Oberklasse verfügen über ein erfreuliches Wissen und geben der Hoffnung Raum, dass sie die heurige Reifeprüfung und zwar mehrere von ihnen gut, bestehen werden.“

Die „wackeren Schülerinnen der Oberklasse“ in Regensburg, es waren neun an der Zahl, verstärkt von zwei Externen, bestanden ihr Abitur mit gutem oder sehr gutem Erfolg und studierten danach an der Universität.

Die meisten von ihnen wurden Lehrerinnen, einige kehrten als Mitglied der Ordensgemeinschaft an ihre Schule zurück.

So lebt die Congregatio Jesu heute

  • #
    Vom 27. bis 30.11. fanden in Wien die "Österreichischen Ordenstage" statt. Sr. Martha Zechmeister CJ erinnerte mit einem Vortrag an das historische Erbe von Ordensgemeinschaften. Hier können Sie den Vortrag nachlesen.
  • #
    In Bamberg leuchtet in diesem Advent nicht nur der Adventskranz, sondern auch ein Baukran. Sr. Ruth Reißig CJ erkennt darin einen Fingerzeig für den Advent ...
  • #
    Auch im Ahrtal ist es Advent geworden und viele Familien arbeiten noch immer an der Bewältigung der Flutkatastrophe. Wie die "Waschbar" dabei helfen kann und was Sr. Simone dort tut, erfahren wir hier ...
  • #
    Sr. Kamila berichtet von ihrem "Armutsexperiment" während des Noviziats - eine intensive Zeit in Bad Reichenhall und Salzburg.
  • #
    "Der Friede sei mit euch" lautete der Gruß der Auferstandenen. Wieder einmal sehnen wir uns mit aller Kraft nach diesem Frieden. Unser Adventskalender enthält einen Friedensimpuls für jeden Tag bis Weihnachten.
  • #
    Vom 2. bis 6. Januar 2024 findet unsere Provinzkongregation statt. Wir freuen uns, wenn Sie die Vorbereitung und Durchführung im Gebet begleiten.
  • #
    Am Samstag, 2. Dezember, veranstaltet die Maria-Ward-Realschule Augsburg einen Christkindlmarkt. Die Schwestern beteiligen sich mit einem Puzzle und einem historischen Hörerlebnis.
  • #
    Die Weltlage ist schwierig - das können auch die Schwestern und die Schüler:innen an der Mary-Ward-Highschool in Mbizo, Simbabwe, spüren. Die Fertigstellung des dritten bauabschnitts hat sich verzögert, aber nun gibt es gute…
  • #
    Vom 17. bis 19.11.23 kam im Provinzialat in München die Gruppe der Schwestern der Apostolischen Kommunität (APK) zusammen.