Schöpfungszeit 2025

Es ist wieder soweit: es ist Schöpfungszeit. Die Idee dazu kommt aus der orthodoxen Kirche. 2007 nahm die Dritte Europäische Ökumenische Versammlung in Sibiu diese Idee auf und empfahl dazu die Zeit vom 1. September bis zum 4. Oktober, dem Gedenktag des Heiligen Franziskus. 2015 legte Papst Franziskus den 1. September als Gebetstag für die Bewahrung der Schöpfung fest. Von Jahr zu Jahr gibt es an immer mehr Orten Veranstaltungen und Aktionen in der Schöpfungszeit. Auch Schwestern der Congregatio Jesu sind hier aktiv.
Sr. Nathalie Korf CJ arbeitet als Referentin für Nachhaltigkeit und schöpfungsverträgliche Pastoral in der katholischen Region Taunus. Zum dritten Mal hat sie nun, gemeinsam mit ihrem Kollegen, ein buntes Programm zusammengestellt. In diesem Jahr steht es unter dem Motto „Gott, du hilfst Menschen und Tieren“ (Ps 36), das die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland für die diesjährige Schöpfungszeit ausgewählt hat. Und so sind auch viele Veranstaltungen „tierisch“: von der Wildbienen- oder Nachtfalterführung über einen Vortrag zu Tieren in Bibel und kirchlicher Tradition bis hin zu einer Taunuswanderung „Im Reich des Rothirschs“. Das gesamte Programm finden Sie hier zum Download.
In Wien stellen Pfarren und Ordensgemeinschaft jedes Jahr ein abwechslungsreiches Programm für die Schöpfungszeit zusammen. Hier ist Sr. Christa Huber CJ beteiligt. Es gibt verschiedene Gottesdienste und Gebete, einen Lesekreis zur Enzyklika Laudato si, Aktionen wie einen Cleanup Evening oder Vorträge, zum Beispiel zu Rechten und Würde von Tieren. Das Prorgramm der Wiener Schöpfungszeit können Sie hier herunterladen.
Sr. Johanna Schulenburg CJ bietet im Rahmen der Wiener SchöpfungsZeit vom 3. bis zum 5. Oktober eine interessante Fortbildung für Geistliche Begleiterinnen, Exerzitienleiterinnen und alle in der Pastoral Tätigen an: Ökologische Umkehr als geistlicher Weg“. Die notwendige Veränderung hin zu einem nachhaltigeren Lebensstil erfordert innere Umkehr, bewusste Unterscheidung und konkrete Schritte – ein Weg, der mit Hilfe des Exerzitienbuches des heiligen Ignatius von Loyola in diesen Tagen gemeinsam erkundet und eingeübt werden wird. Nähere Informationen finden Sie hier.
Sr. Nathalie lädt ganz besonders zu einem Online-Lesekreis ein, in dem das Buch „Active Hope. Der ökologischen Krise mit kreativer Kraft und Resilienz entgegentreten“ gelesen wird. Von Ende September bis Dezember wird es sechs Online-Treffen geben, um sich über die gelesenen Kapitel auszutauschen und gemeinsam Übungen aus dem Buch zu machen. Mehr Infos finden Sie hier.
Pünktlich zur diesjährigen Schöpfungszeit hat der Vatikan ein neues Messformular Für die Bewahrung der Schöpfung veröffentlicht. Papst Leo hat diese Messe am 9. Juli zum ersten Mal in Castel Gandolfo gefeiert. Die Einführung der neuen Messe ist ein weiterer Schritt, das ökologische Bewusstsein auch im liturgischen Leben zu verankern. Das neue Messformular finden Sie hier. Die Schöpfungszeit ist ein wunderbarer Anlass, diese Messe erstmals zu feiern.
Text: Nathalie Korf CJ, Bild: giselastillhard/Pixabay